10.09.2023-18.12.2023 | Kulturprogramm des JFK Stemwede im Herbst 2023

Nachdem sich der Sommer dem Ende zuneigt startet der JFK Stemwede ein Feuerwerk von 20 Kulturveranstaltungen, bei denen für jeden etwas dabei sein dürfte.

Beim 17. Stemweder Bikertreffen am 10. September können die Besucher andere Biker treffen, eine Vielzahl von Motorrädern sehen und bestaunen, lockere Benzingespräche rund um das Motorrad führen und bei Live Musik von den „Toptones“ mit netten Leuten gemeinsam im Open Air Café sitzen.

Der amerikanische Bluesmusiker Scott Weis hat in den vergangenen drei Jahrzehnten eine steile Karriere hingelegt. Mit seinem Power Blues-Rock-Trio spielt er am 22. September. Hier trifft die brodelnde Seele des Südstaatenblues auf bodenständigen Arbeiterrock und immer wieder bekommen auch Countryrock und Americana Folk ihren Anteil am Gesamtwerk ab.

Der Niederländer Julian Sas tritt am 30. September mit seiner Band auf und gilt als Bluesrock-Gitarrist der Extraklasse. Dank seines virtuosen Spiels gehört er zu den wenigen wirklich anerkannten Musikern seiner Art in Europa und gilt als die europäische Antwort auf Joe Bonamassa. 2016 wurde er mit dem „European Blues Award“ ausgezeichnet.

Der Kabarettist Frank Fischer kommt am 7. Oktober mit seinem Programm „Meschugge“. Umgangssprachlich steht das für verrückt! Wer oder was ist denn verrückt – kleiner Tipp: Schalten Sie mal die Nachrichten ein. Oder fahren Sie mit dem Zug, laufen Sie durch die Fußgängerzone, den Supermarkt oder setzen Sie sich ins Café.

Julian Sas

Julian Sas
©Johan Breij

Beim „Life House Singing“ wird am 8. Oktober zusammen mit Kevin Guennoc gesungen. Wildfremde Menschen kommen zusammen um gemeinsam zu singen. Die Mitsänger brauchen auch nicht textsicher sein, denn die Liedtexte werden mittels Beamer auf eine Leinwand geworfen und es kann einfach lauthals mitgesungen werden.

Bei einem Klezmer-Konzert mit „crazy freilach“ am 9. Oktober widmet dich die Band mit großem Enthusiasmus der zeitgenössischen Klezmermusik und dem jiddischen Gesang mit dem Ziel, dieses fantastische musikalische Erbe der osteuropäischen Juden lebendig zu halten. Sie nehmen den Zuhörer mit auf eine Reise durch die Klezmerwelt.

"crazy freilach"

„crazy freilach“
© marc schelwat

Am 14. Oktober rocken „3 Female Fronted Rockbands“ das Life House. Mit „FrauPaul“, „Rausz“ und „About Monsters“ präsentieren sich drei ungewöhnliche Frontfrauen und ihre Bands.

Beim „Life House Poetry Slam“ am 20. Oktober heißt das Motto „Ein Mikro, sieben Minuten Bühne und das Publikum entscheidet“. Sieben Minuten haben die Slam Poet:innen das Publikum von ihrem Auftritt zu überzeugen. Ob humoristisch oder politisch, ob gerappt, gereimt oder rausgeschrien liegt bei den Autor:innen, nur aus der eigenen Feder muss der Text stammen. Am Ende entscheidet das Publikum.

Nach seinem Spiegel-Bestseller „Elbschlosskeller. Kein Roman“ geht es nun weiter im rasanten Leben von Daniel Schmidt, dem Wirt des legendären Elbschlosskellers. In „Kiez. Kein Roman“ erfahren die Besucher am 23. Oktober was seit 2018 bei Daniel geschah und können in den faszinierenden Kosmos des Daniel Schmidt, dem Kiez-Philosophen, eintauchen.

Bei der Grammophon-Lesung mit Jo van Nelsen am 25. Oktober geht es um „Kabarett(isten) im KZ“. Konzentrationslager – Orte des Schreckens … jedoch: Um ein Stück Normalität und Ablenkung zu schaffen, geschah das Unglaubliche: Kabarett im KZ! Ob in Sachsenhausen, Westerbork oder Theresienstadt – viele der inhaftierten Unterhaltungsstars der Weimarer Republik traten auch hier auf – manchmal heimlich, manchmal auf Befehl.

Jo van Nelsen

Jo van Nelsen: Grammophonlesungen
© Katrin Schander

Der Kabarettist Bene Reinisch tritt am 4. November mit dem Programm „Irgendwas mit Meinung“ auf. Das Programm bewegt sich stilistisch zwischen Kabarett und Stand-up und beweist, dass es keine grauen Haare braucht, um auch anspruchsvolle Inhalte witzig und pointiert zu transportieren. Er stellt die Frage „Leisten wir uns eigentlich noch Moral?“

Das Kindertheaterstück „Ritterhelmpflicht für kleine Drachen“ wird am 12. November aufgeführt. Der Zauberer Merlin hat zum großen Ritterturnier um das magische Schwert eingeladen. Auf dem Turnierplatz erscheint die mutige Drachendame Lanzelotte, die sich in den Kopf gesetzt hat zum Ritter geschlagen zu werden!

Am 24. November erwartet die Besucher mit „Reis Against The Spülmachine“ Musik-Comedy vom Feinsten. Die Gute-Laune-Liedermacher drehen wieder voll auf und versprechen nur Knüller. Das Duo ist bekannt für seine urkomischen Songparodien und die Gabe, jedes Publikum in ekstatische Partylaune versetzen zu können.

Krissy Matthews ist der Mozart der Bluesgitarre und spielt am 2. Dezember. Er macht Joe Bonamassa jeden Tag das Leben schwer und lässt die Menge in Ehrfurcht zurück. Die Band hat weltweit tausende Shows gespielt und die Bühne mit Künstlern wie Toto, Graveyard, Joe Bonamassa, Gregg Allmann, Tedeschi Trucks Band, Beth Hart und Joe Satriani geteilt.

Ein Konzertabend mit Lieblingssongs und spannenden Überraschungen gibt es am 9. Dezember. Jeder der schon immer mal auf der Bühne stehen möchte um seinen Lieblingssong vor Publikum zu spielen und keine eigene Band hat, hat die Möglichkeit dazu. Es stehen professionelle Musiker bereit, die das Ganze begleiten.

Die „Richie Arndt Band feat. Gregor Hilden“ spielen am 17. Dezember. Zwei der bekanntesten deutschen Bluesgitarristen nehmen die Besucher mit auf eine Reise durch die Geschichte der Rockgitarre von den späten 1960ern, mit eigenen Interpretationen ihrer Lieblingssongs bis in die Gegenwart mit eigenen Kompositionen.

Bei der „Life House Jam“ am 18. September, 16. Oktober, 20. November und 18. Dezember können sich Besucher auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes.

Im neuen Kulturtreff „Q“ gibt es darüber hinaus jeden ersten Montag im Monat ein Hutkonzert mit interessanten Musikern. Bei einem Hutkonzert ist der Eintritt frei und in der Pause geht ein Hut rum um für den Musiker zu sammeln.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für Reservierungen und Informationen steht der JFK Stemwede unter 05773-991401 zur Verfügung. Reservierungen sind auf der Homepage unter www.jfk-stemwede.de oder auch per E-Mail unter info@jfk-stemwede.de möglich.